Selbstschließender Wasserhahn
Beschreibung des selbstschließenden Wasserhahns
Selbstschließender Wasserhahn
Modell:FD-238
- Selbstschließender Wasserhahn für Waschbecken
- Körpermaterial: Messing
- Verwendung: Bad, Toilette
- Typ der Anlage: Vertica
- Material des Ventilkerns: Messing
- Material: Hauptkörper aus Messing
- Verwendung: Waschbecken
- Farbe: Chorm Farbe
- Größe: G1/2"
- Produktbezeichnung: Urinflush-Ventil
- Name: Selbstverschleißventil
- Oberfläche:
- Anwendung: Wasserversorgung
- Typ: Schaltfläche
Klopfgröße
|
Ein halbes Zoll. |
Druck
|
PN16 |
Materialien
|
Ein normales Messing.H5-8 |
Normen
|
Einheitliche Prüfungen |
Betriebstemperatur
|
Von 0 °C bis +95 °C |
Versiegelungsmaterial des Sitzes
|
PTFE |
Handhabungsmaterial
|
Zink Chorm Handgriff |
Schnittverbindung:
|
ISO 228 |
Zertifizierungen
|
CE, ISO9001 |
Was ist ein selbstschließender Wasserhahn?
Ein selbstschließender Wasserhahn, auch als selbstschließender Wasserhahn oder Zeitverzögerungshahn bekannt, ist eine Art Wasserhahn, der den Wasserfluss nach einer vorgegebenen Zeit automatisch abschaltet.Diese Wasserhähne sind so konzipiert, dass sie Wasser sparen, indem sie versehentliche oder unnötige Wasserverschwendung verhindern, die auftreten kann, wenn ein herkömmlicher Wasserhahn laufen bleibt.
Hauptmerkmale und Funktionsweise eines selbstschließenden Wasserhahns:
ZeitverzögerungsmechanismusEin selbstschließender Wasserhahn ist mit einem Zeitverzögerungsmechanismus ausgestattet, der die Dauer des Wasserflusses steuert.in der Regel von wenigen Sekunden bis zu einer Minute, je nach Konstruktion.
Automatisches Abschalten:Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der selbstschließende Wasserhahn automatisch den Wasserfluss ab.die in Situationen hilft, in denen der Wasserverbrauch vergessen oder unbeaufsichtigt bleibt.
Schub- oder Hebelfunktion:Selbstschließende Wasserhähne können mit einem Knopf, einem Hebel oder einem Griff betrieben werden.Der Wasserhahn startet den Zeitverzögerungszyklus und schließt sich schließlich ab..
Anwendungen:Selbstschließende Wasserhähne werden häufig in öffentlichen Toiletten, in kommerziellen Küchen und in anderen Verkehrsgebieten verwendet, in denen es wichtig ist, Wasser zu sparen.Sie helfen, übermäßigen Wasserverbrauch zu vermeiden und das Risiko zu verringern, dass die Wasserhähne von den Benutzern offen gelassen werden.
Wasserersparnis:Einer der Hauptvorteile von selbstschließenden Wasserhähnen ist die Wasserersparnis.Sie sorgen dafür, dass kein Wasser durch Nachlässigkeit oder Vergessen verschwendet wird..
Hygiene und Sauberkeit:An öffentlichen Orten können selbstschließende Wasserhähne zu einer besseren Hygiene und Sauberkeit beitragen.Verringerung des Potenzials für Kreuzkontamination.
Batteriebetriebsoptionen:Einige selbstschließende Wasserhähne werden mit Batterien betrieben, um den Zeitverzögerungsmechanismus zu betreiben.
Selbstschließende Wasserhähne sind in verschiedenen Stilen, Oberflächen und Designs erhältlich, um unterschiedlichen Umgebungen gerecht zu werden.und eine saubere und hygienische UmgebungBei der Installation von selbstschließenden Wasserhähnen ist es wichtig, seriöse Marken zu wählen und eine ordnungsgemäße Wartung zu gewährleisten, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Wie funktioniert der selbstschließende Wasserhahn?
Ein selbstschließender Wasserhahn, auch als selbstschließender Wasserhahn oder Zeitverzögerungskran bekannt,mit einem mechanischen oder sensorgestützten Mechanismus betrieben, der den Wasserfluss nach einem vorgegebenen Zeitraum automatisch abschaltetSo funktioniert ein selbstschließender Wasserhahn:
Mechanischer selbstschließender Wasserhahn:Ein mechanischer selbstschließender Wasserhahn wird betrieben, indem man den Griff oder Hebel manuell einschaltet, der den Wasserfluss anlässt.auch wenn der Benutzer es nicht manuell ausschaltet.
Anschalten des Wasserhahns:Wenn der Benutzer den Griff oder Hebel drückt, aktiviert er den Ventilmechanismus im Wasserhahn, wodurch das Wasser durchfließen kann.
Beginn der Zeitverzögerung:Sobald der Wasserfluss beginnt, wird ein Zeitmechanismus ausgelöst, der eine federgeladene Komponente oder andere mechanische Teile umfasst, die die vergangene Zeit messen.
Zeitverzögerung:Der Wasserhahn lässt Wasser für einen bestimmten Zeitraum fließen, der je nach Konstruktion typischerweise von wenigen Sekunden bis zu einer Minute reicht.Die Zeitverzögerung ist so konzipiert, dass die Benutzer genügend Zeit haben, sich die Hände zu waschen oder ihre Aufgabe zu erledigen, ohne Wasser zu verschwenden.
Automatisches Abschalten:Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit löst der innere Mechanismus den Wasserhahn aus, um den Wasserfluss zu schließen.Dies wird erreicht, indem der Ventilmechanismus freigesetzt oder der Prozess umgekehrt wird, der es dem Wasser erlaubte, zunächst zu fließen.
Sensorbasierter selbstschließender Wasserhahn:Sensorbasierte selbstschließende Wasserhähne verfügen über Infrarot-Sensoren, um die Anwesenheit des Benutzers zu erkennen und den Wasserfluss zu starten.Der Wasserfluss ist immer noch zeitlich begrenzt, um Wasser zu sparen und unbeabsichtigten Abfällen vorzubeugen.
Benutzererkennung:Wenn ein Benutzer seine Hände oder einen Gegenstand unter den Sensorbereich des Wasserhahns legt, erkennt der Infrarotsensor die Anwesenheit und löst den Wasserfluss aus.
Beginn der Zeitverzögerung:Ähnlich wie bei mechanischen Wasserhähnen aktiviert der sensorgestützte Wasserhahn einen Zeitverzögerungsmechanismus, wenn das Wasser fließen beginnt.
Zeitverzögerung:Die Elektronik des Wasserhahns misst die Zeit, die vergangen ist, seitdem das Wasser zu fließen begann, und hält den Fluss für eine vorgegebene Dauer aufrecht.
Automatisches Abschalten:Nach Ablauf der festgelegten Zeit schaltet der sensorgestützte Wasserhahn automatisch den Wasserfluss ab und spart so Wasser.Der Benutzer kann den Wasserfluss reaktivieren, indem er seine Hände oder Gegenstände zurück in die Reichweite des Sensors bewegt.
Selbstschließbare Wasserhähne werden häufig in öffentlichen Toiletten, kommerziellen Küchen und anderen Umgebungen verwendet, in denen die Wasserersparnis wichtig ist.Sie verhindern versehentliche oder vorsätzliche Wasserverschwendung, fördern die Hygiene und verringern die Notwendigkeit manueller Bedienung.